Eltern und Lehrer arbeiten an verschiedenen Stellen miteinander und gestalten unsere Schule.

Das Land NRW trägt bis zu 87 % der Kosten, die auch an staatlichen Schulen anfallen, und dazu die Miete. Was darüber hinaus, z.B. für zusätzliche Betreuung und Unterrichte, Therapie, Aus- und Weiterbildung von Waldorflehrern sowie Errichtung und Erhaltung von Gebäuden notwendig ist, muss vom Schulträgerverein finanziert werden, so dass die Eltern eine Eigenleistung von ca. 25 % der Gesamtkosten erbringen. Der Haushalt und die Höhe der notwendigen Elternbeteiligungen werden von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstands beschlossen.

Wenn Eltern in einer sozialen Notsituation nicht in der Lage sind, ihren Anteil zur Trägereigenleistung aufzubringen, kann dieser ermäßigt oder gestundet werden. Dies ist möglich, weil andere Familien freiwillig mehr zahlen. So wurde aus wirtschaftlichen Gründen noch keinem Kind der Zugang zur Schule verwehrt.

Als Schule in freier Trägerschaft tragen wir also rund 25 % der Kosten selbst. Spenden zu dieser Eigenleistung nehmen wir gerne entgegen:

Waldorfschulverein, Konto-Nr. 730 90 16, Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01

Beitragskreis

Wenn Sie Ihren Anteil an der Trägereigenleistung nicht aufbringen können, vereinbaren Sie ein Gespräch mit einem Mitglied des Beitragskreises.

Haushaltskreis

  • Sitzung nach Absprache 
  • Ansprechpartner: Thomas Jasper, Tel. 0234/92206-40

Nachtflohmarkt

 

 

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung findet mindestens ein Mal jährlich statt. Sie wird vom Vorstand einberufen und von einem Vorstandsmitglied geleitet.

Stimmberechtigte Vereinsmitglieder sind beide Elternteile eines an der Schule angemeldeten Kindes und alle angestellten Lehrer.

Als oberstes Organ des Vereins fasst die Mitgliederversammlung Beschlüsse über Satzungsänderungen, sie genehmigt den Haushaltsplan und entlastet den Vorstand.

Vorstände

Die Vorstände von 3 Vereinen tagen gemeinsam:

Trägerverein Rudolf Steiner Schule e.V.

Verein Rudolf Steiner Schule e.V.

Waldorfschulverein Ruhrgebiet e.V.

Der Vorstand des Trägervereins führt die Geschäfte und vertritt die Schule nach außen.

Er setzt sich aus MitarbeiterInnen und Eltern zusammen

Die einzelnen Aufgaben werden an verschiedene Personen und Arbeitskreise delegiert.

Parlamentskreis

Der Parlamentskreis bereitet die Versammlung des Schulparlaments vor und legt die Tagesordnung fest, die rechtzeitig zu veröffentlichen ist. Vorschläge zur Tagesordnung können durch die Delegierten des Schulparlaments sowie durch Vereinsorgane, Arbeitskreise und Initiativen an den Parlamentskreis herangetragen werden.

Ein Mitglied des Parlamentskreises leitet die Versammlung.

Der Parlamentskreis unterstützt das Parlament darin, den Diskussionsstand bzw. das Meinungsbild aufzunehmen und bis zu einer Lösung weiterzuverfolgen.

Der Parlamentskreis verwaltet die Protokolle des Schulparlaments und macht sie der Schulöffentlichkeit zugänglich.

Der Parlamentskreis begleitet im Auftrag des Vorstandes die Durchführung der Beschlüsse des Parlaments.

Zu Beginn eines jeden Schuljahres sorgt der Parlamentskreis für die ordnungsgemäße Besetzung des Schulparlaments.

Der Parlamentskreis gibt sich eine eigene Geschäftsordnung.

Zusammensetzung:

Der Parlamentskreis wird aus den Reihen des Schulparlaments gebildet. Er besteht aus Delegierten aller Gruppen, d.h. Eltern, Lehrer, Schüler und Vorstandsmitgliedern.

Der Parlamentskreis wird vom Vorstand bestätigt.

Sitzung nach Absprache, Ansprechpartner: 

E-mail: schulparlament(at)rss-bochum.de

Schulparlament

Im Schulparlament begegnen sich gewählte Repräsentanten (Delegierte) der Eltern, Lehrer und Schüler.

Alle Ideen, Fragen, Initiativen und Vorhaben, die die Gestaltung des gemeinsamen Schullebens betreffen, sind Schulparlamentsangelegenheiten (Schulordnungsfragen) und werden deshalb von den Delegierten in dieses hineingetragen.

Die Delegierten des Schulparlaments sind gehalten, zur Lösung anstehender Fragen und Probleme einen Konsens herzustellen. Im Einzelnen entscheidet das Schulparlament selbst über andere Formen der Beschlussfassung.

Aufgaben:

Das Schulparlament stellt das Forum zur öffentlichen Diskussion dar. Es ist gedacht als gegenseitiges Wahrnehmungsorgan in allen Schulfragen und als Entscheidungsorgan in Schulordnungsfragen.

Das Schulparlament besetzt den Parlamentskreis.

 Es schlägt die Kandidaten für Wahlen zum Vorstand vor.

Das Schulparlament beruft die Mitglieder des Ältestenrats.

Das Parlament ist verpflichtet, den Diskussionsstand und das Meinungsbild zu den Themen aufzunehmen und bis zu einer Lösung weiterzuverfolgen. Dazu tragen die Delegierten das Meinungsbild in die Klassenelternabende, das Lehrerkollegium und den Schülerrat. Diesem Rückfluss der Informationen ist besondere Bedeutung zuzumessen, er obliegt der Verantwortung der Delegierten.

Das Schulparlament verfolgt die Umsetzung seiner Beschlüsse. Unterstützende Arbeit wird vom Parlamentskreis geleistet.

Zusammenstzung:

 Die Zusammensetzung des Schulparlaments ist in § 13 der Schulsatzung beschrieben.

Die Wahl der Eltern, Lehrer und Schüler erfolgt in einer jeweils selbst gewählten Form zu Beginn des Schuljahres. Eine Wiederwahl ist möglich.

Arbeit des Schulparlaments:

 Das Schulparlament tritt mindestens viermal im Jahr zusammen. Es wird einberufen durch den Parlamentskreis oder innerhalb von 4 Wochen auf Wunsch eines Vereinsorgans.

Das Schulparlament tagt öffentlich.

Vorstand und Lehrerkollegium sind dem Schulparlament zur Auskunft verpflichtet.

Alle Arbeitskreise und Initiativen haben das Recht, vom Schulparlament gehört zu werden.

In der Regel kann ein Beschluss nur gefasst werden, wenn die Angelegenheit mit der Tagesordnung vorher veröffentlicht worden ist und mindestens zum zweiten Male dem Schulparlament vorliegt.

Über Sitzungen des Schulparlaments wird ein Protokoll geführt. Dieses ist durch geeignete Maßnahmen der Schulöffentlichkeit zugänglich zu machen.

Ältestenrat

Der Ältestenrat unterstützt durch Beratung im vermittelnden Sinn die Konsensfindung im Schulparlament.

Darüber hinaus kann er auch alle anderen Organe der Schule beraten. Er bringt aus der Wahrnehmung gesellschaftlicher Anforderungen Anregungen für die Arbeit an der Schule ein.

 Der Ältestenrat wird vom Vorstand angerufen.

Zusammensetzung:

 Der Ältestenrat besteht aus 5 Personen, die vom Schulparlament berufen werden. Eine Mitgliedschaft im Schulträgerverein ist nicht notwendig. Es sind Persönlichkeiten wünschenswert, die aufgrund ihres Berufes, ihres Amtes oder ihres Lebenslaufes Erfahrungen im Erziehungs- und  Bildungswesen, in Kultur, Rechts- und Wirtschaftsleben haben.

Die Amtszeit beträgt 3 Jahre, eine Wiederbenennung ist möglich.

Klassenelternabende

Allgemeines:

Die Klassenelternabende sind das Forum der Zusammenarbeit von Eltern und Klassenkollegium, die aus der gemeinsamen Verantwortung für die Erziehung der Kinder entspringt. Sie dienen dem Austausch über die Entwicklung und die pädagogische Situation der Kinder und geben den Eltern die Möglichkeit, den Lehrplan der Waldorfschule sowie die Bedeutung einzelner Unterrichtsgebiete kennen zu lernen und dadurch ihre Kinder besser begleiten zu können. Darüber hinaus dienen sie dem Austausch und der Meinungsbildung zu Fragen der Schulgemeinschaft.

Aufgaben:

Gemeinsame Reflexion der pädagogischen Arbeit wie z.B. Betrachtung des aktuellen Unterrichtsgeschehens, Darstellung von Aktivitäten, Epochen, Lernzielen, Rückblick auf Erfolge, Ausfälle und Erschwernisse, erreichte und nicht erreichte Lernziele usw.

Einbindung der Elternschaft in die Arbeit des Schulparlaments durch den Klassendelegierten: Darstellung des Meinungsbildes zu den aktuellen Themen, Aufnahme von Ideen, Meinungen und Initiativen der Eltern, um diese zurück ins Schulparlament zu tragen. Soweit eine Entscheidungsfindung im Schulparlament es notwendig macht, kann ein zusätzlicher Elternabend einberufen werden.

Wahl des Klassendelegierten und dessen Stellvertreters im Schulparlament.

Durchführung:

Klassenelternabende finden mindestens viermal im Jahr statt.

Die Einladung zu Elternabenden erfolgt rechtzeitig schriftlich mit Tagesordnung.

Die Termine für die Elternabende werden zentral verwaltet und veröffentlicht. Sie dürfen nicht zeitgleich stattfinden mit Mitgliederversammlungen, Sitzungen des Schulparlaments, Lehrerkonferenzen und Vorstandssitzungen.

Über die Gestaltung, Vorbereitung und Leitung der Elternabende bestimmt jede Klassengemeinschaft selbst.

Vertrauenskreis

Der Kleine Vertrauenskreis setzt sich aus Eltern und Lehrern zusammen, die vom sog. Großen Vertrauenskreis gewählt werden. Das Bestreben geht dahin,  in Konfliktfällen zu vermitteln und Eskalationen abzuwenden. Jedes Mitglied der Schulgemeinschaft kann sich im Bedarfsfall vertrauensvoll an diese Menschen wenden. 

Die Namen der Mitglieder erfahren Sie bei Bedarf im Schulbüro oder über die Vertrauenseltern Ihrer Klasse.

Vertrauenslehrer für die Schüler sind: Bettina Kröner-Spruck und Sebastian Grau 

 

Geländekreis

Jeweils am ersten Mittwoch im MonatTreffpunkt: 16.30 Uhr im Gartenbauraum

Ansprechpartner: 

Hanna Hoffmann, Tel. 02302 / 78 08 95

Baukreis

Sitzungen nach Absprache

Ansprechpartner bitte im Schulbüro erfragen

 

Klasseneigenleistungskonto (KEK)

Susanne Stephan

Karl-Heinz Scharpey k. scharpey@rss-bochum.de

KREIS FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / FUNDRAISINGKREIS

Dieser Arbeitskreisgestaltet die Präsentation der Schule nach außen. Hier arbeiten Eltern, Schüler und Lehrer zusammen. Die Veröffentlichung von Veranstaltungen, Kontakte zu Presse und Medien gehören ebenso zu diesem Arbeitskreis, wie die Gestaltung von Flyern, die Redaktion des Nachrichtenblattes und der schuleigenen Homepage. 

Ansprechpartner: Karl-Heinz Scharpey(0234-92206-43- scharpey@rss-bochum.de )

Festausschuss

Verantwortlich für die Jahresplanung der Schulfeste und aller - auch externer - Veranstaltungen.

Ansprechpartner auch für Raumvergaben:

Folkert Neumer

Mail: info@der-espressionist.com

Redaktion für unseren Schulkalender

Eva Meister, Karl-Heinz-Scharpey, Christiane Schulte-Stumpf, Harald Thon

Unser Schulkalender erscheint jeweils vor den Sommerferien! Da die redaktionellen Vorarbeiten meist bis Weihnachten des Vorjahres abgeschlossen werden, bitten wir um Beiträge und Hinweise (z.B. zum Schul-Schaufenster) bis zu den Herbstferien, spätestens aber bis zu den Weihnachtsferien des laufenden Jahres!

Musikfördergemeinschaft

Das Musikprojekt "Jedem Kind sein Instrument" wurde 2001 von Mirjam Schieren und Christian Kröner an der Rudolf-Steiner-Schule Bochum entwickelt. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, das Instrument ihrer Wahl während der Schulzeit zu erlernen. Die Instrumente werden für die Dauer des Projektes von der Schule ausgeliehen. Auf diese Weise entfällt eine meist teure Anschaffung eines Instruments für den Beginn des Instrumentalspiels, so dass jedes Kind mit relativ geringem finanziellem Aufwand durch das Musikprojekt eine Art Probezeit bekommt, in der es sein Instrument erkunden kann.

Die Musikfördergemeinschaft e.V. unterstützt die musikalische Arbeit. Die Eltern haben die Möglichkeit, Instrumente zunächst leihweise zu erhalten, um die Eignung des Kindes zum Spielen eines Instrumentes zu prüfen, ohne gleich ein Instrument kaufen zu müssen. Die Fördergemeinschaft sieht für sich folgende Aufgaben:

Die Musikfördergemeinschaft kauft gebrauchte oder neue Instrumente, um sie Kindern zur Verfügung zu stellen - in der Regel gegen einen Kostenbeitrag, im Bedarfsfall auch ohne Leihgebühr.

Sie vermittelt beim Instrumentalunterricht Lehrer, gibt Beihilfen zum Instrumentalunterricht, organisiert Gruppen und Einzelunterricht und vermittelt Patenschaften

Wenn Sie sich genauer über die Musikfördergemeinschaft informieren möchten, Mitglied werden möchten oder als Pate die Unterrichtsgelder für den Instrumentalunterricht übernehmen möchten, dann wenden Sie sich an:

Franziska Urton (Streichinstrumente) Tel. 0234 / 5303 4907

Heidrun Kolberg (Leiern) Tel. 0234 / 29 58 34

Britta Daldorf (Blasinstrumente) Tel. 0234 / 26 40 55

Auskünfte zur Honorarunterstützung:  Claudia Bellgart-Giesmann Tel. 02330 / 65 72 625

Mit dem Kauf der CD der Band Sadosander für 15 Euro unterstützen Sie das Musikprojekt mit 5 Euro. Hörprobe unter www.myspace.com/sadosander. Bestellungen bei joernomat79@gmx.net

Dazu informiert auch der Flyer der Musikfördergemeinschaft.

Therapie und Beratung

Therapieverein der Rudolf Steiner Schule Bochum

Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten, Förderlehrer, Berater. 

Hilfe bei der Finanzierung der Therapie durch Zuschüsse und/oder Darlehen 

Ansprechpartnerin: 

Brigitte Tigges-Knappstein, Tel. 0234/771067

Individual-Förderprojekt

Individuelle Förderstunden am Vormittag -

Einzel- oder Gruppenförderung.

Persönliche Absprachen zwischen Klassenlehrern, Eltern und

Förderlehrern.

Ansprechpartner: Friedrich Rollenbeck 02302 / 97 87 740

Brigitte Tigges-Knappstein 0234 / 77 10 67

FÖRDERPROJEKT "IMPULSE"

Ansprechpartnerin: Krisztina Toth 0234 / 45 02 76

eMail: krisztina-tothweb.

Antroposophischer Arbeitskreis

Für Eltern und Freunde der Schule
Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik
14-tägig dienstags, 8.05 bis 9.30 Uhr im Neuen Lehrerzimmer
Auskunft erteilt: Frau Isabella Lustig, oder Susanne Krösche
Beginn und alles Nähere entnehmen Sie bitte dem Schulbrief

Übgruppe für gewaltfreie Kommunikation

Kontakt: Peter Wiegers: Die Kontaktdaten erhalten Sie über das Schulbüro.

Der Basarkreis hat sich zum Ziel gesetzt, zugunsten unserer Schule und auch anderer unterstützenswerter Einrichtungen den Weihnachtsbasar zu veranstalten und dabei die Kommunikation innerhalb und außerhalb der Schulgemeinschaft zu fördern.

Mitglieder des Basarkreises sind Eltern jeder Klasse und ein Organisations-Team, das unter der eMail-Adresse basarkreis(at)rss-bochum.de zu erreichen ist.
Termine der Basarkreistreffen entnehmen Sie bitte dem Mittwochsbrief.