Eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften bieten für unsere SchülerInnen ein zusätzliches Angebot. Es gibt Arbeitsgemeinschaften im Bereich Sport, Musik, Theater/Film, Technik, Gesundheit, Handwerk und Organisation
Im Kinderzirkus gibt es viele kleine Gruppen, die verschiedene Sportarten spielerisch erlernen, um das Gelernte in einer alljährigen Zirkusshow darzubieten.
Übungsleiterlehrgang mit Zertifikat für Schüler Klasse 12
Wir freuen uns sehr, dass wir den Schüler/innen unserer Schule eine solche Qualifizierung anbieten können, die bei Bestehen zu einer Arbeitserlaubnis an offenen Ganztagsschulen, Altenheimen, Kindergärten, Sportvereinen und mehr führen kann.
Hallenfußball ab Klasse 9 und für Ehemalige Schüler
Die Zeiten für Hallenfußball an der Rudolf Steiner Schule Bochum sind:
- samstags, 14.00 bis 15.30 Uhr,
- Treffpunkt: Turnhalle
- Ansprechpartner: Peter May
Volleyball für Anfänger ab Klasse 6
Das Angebot richtet sich an SchülerInnen ab Klasse 6. Kontakt über 1. SFV Ruhrtal e. V.
Inliner Sicherheitskurse
Der Verein Bochumer Speed-Skating 05 e.V. veranstaltet regelmäßig Inliner-Sicherheitskurse an unserer Schule. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Mittwochsbrief und der Homepage der Schule. Im November 2005 gründete sich der Bochumer Speed Skating 05 e.V. Im November 2005 gründete sich der Bochumer Speed Skating 05 e.V.aus einer handvoll eisschnelllaufbegeisterter Inlinespeedskater. Die Idee war es, beide Sportarten näher zueinander zu bringen um die Synergieeffekte zu nutzen. So profitieren die Inlineskater vom Eislaufen im Winter und die Eisschnellläufer von den Erfahrungen und Fertigkeiten, die sie beim Inlinespeedskaten erwerben.
Theatermaske für SchülerInnen ab Klasse 9
SchülerInnen, die als Maskenbildner bei Theaterproduktionen mitwirken, gestalten in Zusammenarbeit mit der Regie maskenbildnerische Konzepte und setzen sie um. Sie schminken bzw. frisieren Darsteller und Darstellerinnen und betreuen deren Maske während der Vorstellungen. Hierfür benötigt man unter anderem die folgenden Kompetenzen: Interesse an Dekorativer Kosmetik, Schminken, Frisurengestaltung und Modellieren, Sinn für Farbdesign und Farbgestaltung, Stilkunde und Stilempfinden, zeichnerische Fähigkeiten.
Kontakt: Angelika_Scharpey@gmx.de
Theaterbeleuchtung für SchülerInnen ab Klasse 7
An der Rudolf Steiner Schule Bochum wird die Beleuchtung für Theaterstücke und andere Veranstaltungen von SchülerInnen eingerichtet. Die SchülerInnen erledigen die Arbeiten in ihrer Freizeit. Das Aufgabenfeld umfasst für eine Theateraufführung in der Regel das Einrichten der Scheinwerfer, das Einprogrammieren der Beleuchtungsvorstellungen in Zusammenarbeit mit dem Regisseur und das Beleuchten der Haupt- und Generalproben sowie aller Vorstellungen. Das Beleuchten einer Eurythmieaufführung stellt eine andere Herausforderung dar, da die Farben anders gemischt werden und die Beleuchtungswechsel oft sehr schnell erfolgen.
Die Schule arbeitet im Kleinen Festsaal mit der Konsole von JESTER 12/24 Zero 88 mit folgender Ausstattung:
12/24 Einzelkanäle (24 im Wide-Mode), 24 Submaster, Playback-Speicherstapel mit GO-Taste, 12 AUX-Tasten, DMX-Softpatch auf 512 Kanälen, DMX-Eingang mit Snapshot-Funktion auf 512 DMX-Kanälen, Monitorschnittstelle als Standard, Datensicherung über USB-Speichersticks, MIDI-Funktionalität Online-Hilfesystem, Lock-Funktion, 19" Montage oder freistehendes Standgerät
Neben der eigentlichen Beleuchtung fallen regelmäßig Aufräum- und Wartungsarbeiten an.
Außerdem haben einige BeleuchterInnen auch die Bedienung des Tonmischpultes und das Aussteuern von Musik in einem Seminar erlernt.
Die Arbeit in der Beleuchtung erfordert Flexibilität, Teamfähigkeit, Geduld, Stressfestigkeit, Einfühlungsvermögen und technisches Geschick sowie Sinn für künstlerische Prozesse.
Kontakt: Angelika_Scharpey@gmx.de
Schülerzeitung YGGDRASIL
Das Redaktionsteam der Schülerzeitung YGGDRASIL gibt zwei bis drei Mal pro Jahr eine Schülerzeitung heraus. In der Regel geschieht das zum Weihnachtsbasar und zum Nachtflohmarkt. Die Schülerzeitung veröffentlicht Berichte zu Veranstaltungen, Praktika, Fahrten und zu allen anderen die Schülerschaft betreffenden und interessierenden Themen. Die Redaktion nimmt gerne Artikel von Schülern und Schulangehörigen entgegen.
Theaterbeleuchtung, für SchülerInnen ab Klasse 7
An der Rudolf Steiner Schule Bochum wird die Beleuchtung für Theaterstücke und andere Veranstaltungen von SchülerInnen eingerichtet. Die SchülerInnen erledigen die Arbeiten in ihrer Freizeit. Das Aufgabenfeld umfasst für eine Theateraufführung in der Regel das Einrichten der Scheinwerfer, das Einprogrammieren der Beleuchtungsvorstellungen in Zusammenarbeit mit dem Regisseur und das Beleuchten der Haupt- und Generalproben sowie aller Vorstellungen. Das Beleuchten einer Eurythmieaufführung stellt eine andere Herausforderung dar, da die Farben anders gemischt werden und die Beleuchtungswechsel oft sehr schnell erfolgen.
Die Schule arbeitet im Kleinen Festsaal mit der Konsole von JESTER 12/24 Zero 88 mit folgender Ausstattung:
12/24 Einzelkanäle (24 im Wide-Mode), 24 Submaster, Playback-Speicherstapel mit GO-Taste, 12 AUX-Tasten, DMX-Softpatch auf 512 Kanälen, DMX-Eingang mit Snapshot-Funktion auf 512 DMX-Kanälen, Monitorschnittstelle als Standard, Datensicherung über USB-Speichersticks, MIDI-Funktionalität Online-Hilfesystem, Lock-Funktion, 19" Montage oder freistehendes Standgerät
Neben der eigentlichen Beleuchtung fallen regelmäßig Aufräum- und Wartungsarbeiten an.
Außerdem haben einige BeleuchterInnen auch die Bedienung des Tonmischpultes und das Aussteuern von Musik in einem Seminar erlernt.
Die Arbeit in der Beleuchtung erfordert Flexibilität, Teamfähigkeit, Geduld, Stressfestigkeit, Einfühlungsvermögen und technisches Geschick sowie Sinn für künstlerische Prozesse.
Kontakt: Angelika_Scharpeygmx.de
Weitere Infos:
Auszug aus dem Beleuchterbuch:
Einteilung der Arbeit:
Zu Beginn des Schuljahres veranstaltet der für die Beleuchter zuständige Lehrer (Angelika Scharpey) ein Treffen aller Beleuchter. Auf diesem Treffen wird verbindlich bestimmt, welche Beleuchter die einzelnen Veranstaltungen beleuchten und welche Teams neue Beleuchter einarbeiten. Das Ergebnis wird in einer Liste veröffentlicht und ist für das Schuljahr verbindlich. Änderungen müssen mit Frau Scharpey abgesprochen werden.
Schlüssel:
Die Beleuchter (bzw. der zuständige Lehrer) erhalten beim Hausmeister gegen eine Kaution von 100 Euro folgende Schlüssel:
Den Schlüssel zum Anschalten des Lichtes, den Saalschlüssel, bzw. GS100 zum Schließen von Außentüren, den Emporenschlüssel und den Schlüssel zum Beleuchterraum.
Die Kaution leistet der Auftraggeber. Er hat auch den Schlüssel im Gewahrsam. Die Schlüssel dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeit gibt der Beleuchter den Schlüsselsatz an den Hausmeister zurück.
Ordnung:
Die Beleuchter verlassen ihren Arbeitsplatz sauber und ordentlich. Nach Beendigung des Projektes werden alle Scheinwerfer an die ursprüngliche Position gebracht und mit den Standartfolien versehen. Zusätzlich gehängte Scheinwerfer werden in den Beleuchterraum zurück gebracht. Nach der Veranstaltung findet eine Bühnenbegehung mit dem Hausmeister statt.
Sicherheit:
Die Beleuchter dürfen an der technischen Anlage keine Veränderungen oder Reparaturen vornehmen (Stromanlage). Lediglich Kleinreparaturen an Scheinwerfern dürfen unter der Aufsicht von Herrn Deterding als Elektriker und Bühnenmeister ausgeführt werden.
Die Beleuchter dürfen die seitlichen Scheinwerfer nicht ausrichten oder Folien oder Leuchtmittel an ihnen auswechseln. O2 darf nur verändert werden, wenn ein Gerüst aufgebaut wurde und der Hausmeister den Vorgang beaufsichtigt.
Am Mischpult darf weder gegessen noch getrunken werden. (Ausnahme: Klares Wasser)
Versorgung:
Der Veranstalter sorgt dafür, dass die Beleuchter während der Haupt- und Generalproben nach dem Unterricht ausreichend zu Essen und zu Trinken erhalten. Das Essen kann gestellt werden. Ist das nicht der Fall, wird die Rechnung vom Beleuchter eingereicht und vom Veranstalter bezahlt.
Nach 20.00 Uhr ist der Veranstalter verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Beleuchter nach Hause gebracht werden.
Befreiung vom Unterricht:
Die Beleuchtungsarbeiten sollen außerhalb der Unterrichtszeiten liegen. Für am Vormittag gelegene Aufführungen ist der Beleuchter grundsätzlich vom Unterricht befreit. Sollten Generalproben am Vormittag liegen bittet der Veranstalter die entsprechenden Lehrer um die Unterrichtsbefreiung. Sofern mehrere Beleuchter tätig sind, kann für Proben bestimmt werden, dass nicht alle Beleuchter befreit sind.
Bescheinigung:
Jeder Beleuchter erhält über seine Tätigkeit ein Zeugnis. Beleuchter, die ein Beleuchterbuch führen, können dieses Zeugnis dem Abschlussportfolio beifügen lassen. Das Buch erhält jeder Beleuchter in digitaler Fassung. Der Dokumentationsbogen kann ausgedruckt, von Beleuchter und Regie ausgefüllt werden und dem restlichen Beleuchterbuch abgeheftet werden. Alternativ kann das Buch auch digital geführt werden.
Haftung:
Bei vorsätzlicher Beschädigung oder bei grob fahrlässigem Verhalten haften die Beleuchter für die entstandenen Schäden.
Projektbetreuer: Angelika Scharpey

SchülerInnen unserer 12. Klassen können den sogenannten Gabelstaplerführerschein erwerben. Der Führerschein berechtigt zum Fahren von Flurförderfahrzeugen. Der Führerschein wird nach Absolvieren unnd Bestehen eines dreitägigen Lehrganges vergeben. Ansprechpartner: Angelika_Scharpeygmx.de
Foto: Angelika Scharpey
Schulsanitäterdienst für SchülerInnen ab Klasse 8

Der Schulsanitätsdienst wird an Schulen von in Erster Hilfe (oder auch in Sanitätsausbildungen) ausgebildeten Schülern ehrenamtlich durchgeführt. Die SchülerInnen übernehmen bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen die Erste Hilfe und betreuen den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Weitere Aufgaben finden sich in der Sanitätsbetreuung von Schulveranstaltungen.
2011 haben die ersten zwei Schüler die Ausbildung über die Johanniter absolviert. Am 13. Mai 2011 fand um 14.00 Uhr für interessierte SchülerInnen ab Klasse 8 eine Informationsveranstaltung mit Frau von der Burg im Biologieraum statt. Die zweite Ausbildungsrunde wird an 4 Tagen in den letzten zwei Wochen vor den Sommerferien stattfinden.
Ansprechpartner:, Angelika Scharpey (Lehrerin)
Schülerrat
Der Schülerrat der Rudolf Steiner Schule Bochum setzt sich aus SchülernInnen aller Oberstufenklassen zusammen und interessierten jüngeren SchülernInnen. Jeder engagierte Schüler hat das Recht, am Schülerrat teilzunehmen. Zu den Aufgaben des Schülerrates gehört es, die an die Oberstufenschüler eingehende Post zu verwalten, Informationen an die Klassen weiterzugeben, Anträge und Nachfragen aus den Klassen zu bearbeiten und an die entsprechenden Gremien weiterzuleiten, die Wahl des Vertrauenslehrers einzuleiten und das Wahlergebnis zu ermitteln sowie die Belange der Schüler im Schulparlament zu vertreten. Der Schülerrat kann für Oberstufenversammlungen bis zu drei Hauptunterrichte pro Jahr beanspruchen. Über die Inhalte berät der Schülerrat mit den Oberstufenschülern. Vertreter des Schülerrates können Mitglied des Schulparlamentes werden und dem Vorbereitungskreis des Schulparlamentes beitreten. Der Schülerrat tagt jede Woche an einem bestimmten Tag von 13.30 bis 14.00 Uhr. Die Arbeit im Schülerrat erfordert Geduld, Taktgefühl, Aufgeschlossenheit, Verbundenheit mit Aufgaben und Menschen und Übung im Umgang mit bürokratischen Strukturen.
Kontakt: schuelerrat@rss-bochum.de